Dinatrium-3-hydroxynaphthalin-2,7-disulfonat Chemische Eigenschaften,Einsatz,Produktion Methoden
Beschreibung
Das Dinatriumsalz der R-S?ure bildet farblose, in Wasser leicht l?sliche Nadeln. Die L?sung der Salze fluoreszieren meist blau. Die S?ure und ihre Salze kuppeln sehr leicht mit Diazoniumsalzen. Das Dinatriumsalz wird daher zur Herstellung einer sehr gro?e
Synthese
In einem 1000-ml-Dreihals-Rundkolben werden 135 g feingepulvertes 2-Naphthol ( -Naphthol) und 300 ml 94 proz. Schwefels?ure vorgelegt. Der Kolben wird mit KPG-Rührwerk, Dimroth-Kühler und Thermometer 0 bis 200℃ versehen. Danach erhitzt man das Reaktionsgemisch in einem ?lbad 3 Stunden auf 125℃. W?hrenddessen wird in einem 4000-ml-Becherglas aus 220 g Calciumhydroxid und 900 ml Wasser eine Kalkmilch hergestellt, die man mit einer hei?en, w??rig-konz. L?sung von 330 g Natriumsulfat-10-Hydrat versetzt. Nach Ablauf der Zeit l??t man die Sulfierung, ohne abzukühlen, zun?chst in ein 1000-ml-Becherglas mit 450 ml Wasser einlaufen. Die verdünnte Sulfierung wird dann in die Kalkmilch gegeben und zus?tzlich mit 16 g Calciumcarbonat neutralisiert. Man filtriert von ausgeschiedenem Calciumsulfat ab und dampft das Filtrat auf 1800 ml ein. In der Zwischenzeit werden 27 g Calciumoxid in wenig Wasser suspendiert und zu der eingedampften Lauge gegeben, die danach kurz aufgekocht wird. Dadurch wird das unl?sliche Natrium-Calcium-Doppelsalz der R-S?ure ausgeschieden. Dieses wird abfiltriert und in hei?e 20 proz. Natronlauge eingerührt. Man erh?lt so eine reine Natriumsalzl?sung der R-S?ure. Das abgeschiedene Calciumcarbonat wird abfiltriert und das Filtrat eingedampft. Nach dem Ans?uern mit verd. Schwefels?ure kühlt man ab, wobei das reine R-Salz ausf?llt. Dieses wird abgesaugt, mit eiskaltem Wasser gewaschen und getrocknet (Anm. 1).
Anm. 1: Es ist zu empfehlen, das erhaltene Produkt auf seinen Gehalt zu prüfen. Dies ist für die sp?tere Verwendung als Farbstoffkomponente wichtig. Für die Gehaltsprüfung empfiehlt sich die Methode, die in dem Buch "Frank-Vogel / Die Herstellung von Zwischenprodukten und Farbstoffen" (1. Auflage, Halle/Saale, 1955) auf Seite 154 angegeben ist.
R-S?tze Betriebsanweisung:
R36/38:Reizt die Augen und die Haut.
S-S?tze Betriebsanweisung:
S26:Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren.
S36:DE: Bei der Arbeit geeignete Schutzkleidung tragen.
Chemische Eigenschaften
slightly grey solid
Verwenden
3-Hydroxynaphthalene-2,7-disulfonic Acid Disodium Salt, is used in analytical studies for detecting organic explosives and propellants by fast liquid chromatography quadrupole time-of-flight mass spectrometry.
Sicherheitsprofil
An experimental teratogen. Experimental reproductive effects. When heated to decomposition it emits toxic fumes of SO, and NazO. See also SULFONATES.
Dinatrium-3-hydroxynaphthalin-2,7-disulfonat Upstream-Materialien And Downstream Produkte
Upstream-Materialien
Downstream Produkte
(S)-alpha-Cyano-3-phenoxybenzyl-(S)-2-(4-chlorphenyl)-3-methyl-butyrat
Trinatrium-3-hydroxy-4-(4'-sulfonatonaphthylazo)naphthalin-2,7-disulfonat
Phosacetim (ISO)
Natrium-6,7-dihydroxynaphthalin-2-sulfonat
Kaliumhydrogentartrat
3-Hydroxy-4-[(2-methylphenyl)azo]naphthalene-2,7-disulfonic acid disodium salt
C.I. Acid Red 23, disodium salt
Aluminium, 3-Hydroxy-4-[(4-sulfo-1-naphthalinyl)azo]-2,7-naphthalindisulfonsure Komplex
4-Amino-6-[[4'-[(7-amino-1-hydroxy-3-sulfo-2-naphtyl)azo]-1,1'-biphenyl-4-yl]azo]-3-[(2,5-dichlorophenyl)azo]-5-hydroxy-2,7-naphthalenedisulfonic acid trisodium salt
Trinatrium-2-[(2-hydroxy-3,6-disulfonato-1-naphthyl)azo]benzoat
2,7-Naphthalenedisulfonicacid, 3-hydroxy-4-[2-(3-nitrophenyl)diazenyl]-, sodium salt (1:2)
2,7-Naphthalenedisulfonic acid, 4,4'-[(2,2'-dichloro[1,1'-biphenyl]-4,4'-diyl)bis(2,1-diazenediyl)]bis[3-hydroxy-, sodium salt (1:4)
Trinatrium-3-hydroxy-4-(4'-sulfonatonaphthylazo)naphthalin-2,7-disulfonat
Acid Orange 134
2-Hydroxy-5-[[4'-[(2-hydroxy-3,6-disulfo-1-naphtyl)azo]-1,1'-biphenyl-4-yl]azo]benzoic acid trisodium salt
Hydrogen[4-[4-(dimethylamino)-α-(2-hydroxy-3,6-disulfonato-1-naphthyl)benzyliden]cyclohexa-2,5-dien-1-yliden]dimethylammonium, Mononatriumsalz
Acid Red 26:2
DIRECT BLUE 80
Benzoic acid, 5-[(3-carboxy-5-methyl-4-oxo-2,5-cyclohexadien-1-ylidene)(2-hydroxy-3,6-disulfo-1-naphthalenyl)methyl]-2-hydroxy-3-methyl-, disodium salt
Direct blue 9 (C.I. 24155)